PULSE – Digital Recap

Willkommen bei „Pulse“, dem Blog-Format von dreifive. Hier halten wir euch in regelmässigen Abständen mit den neuesten Entwicklungen aus der schnelllebigen Welt des digitalen Marketings auf dem Laufenden. Erfahrt kompakt und präzise die aktuellen Updates und Ankündigungen von Branchengiganten wie Google, Meta und Co. Das hier war im Januar am interessantesten:
Google Ads Performance Max führt Budget-Neuzuordnungsexperimente ein
Google Ads bietet jetzt die Möglichkeit, kontrollierte Experimente durchzuführen, um die Auswirkungen einer Budgetumschichtung von Dynamic Search Ads (DSA) oder Display-Kampagnen zu Performance Max (PMax) Kampagnen zu bewerten. Diese neue Funktion ermöglicht es, kontrollierte Experimente durchzuführen, um einen klaren Einblick in die Leistung von PMax-Kampagnen im Vergleich zu traditionellen Kampagnen zu erhalten. Dies hilft Vermarktern, ihre Budgetallokation datengestützt zu optimieren, was zu effizienteren Werbeausgaben und besseren Ergebnissen führt. Nähere Infos dazu findest du hier.
Google Ads verkündet neue Features für Performance Max 2025
In weiteren News zu Google PMax hat Google einige neue Funktionen für deren Service verkündet. Neben erweiterten Kampagnenkontrollen für KI-Steuerung wie z.B. die Einführung kampagnenweiter negativer Keywords und neuer Ziele zur Neukundengewinnung mit Hilfe eines „High-Value“-Modus zeigte Google auch eine detailliertere Suchberichterstattung. Diese verbesserten Einblicke in Suchbegriffe sollen optionale manuell, oder durch eine KI gesteuert werden können. Des weiteren wurden die Einführung von Suchthemen mit neuen Indikatoren zur Nützlichkeit präsentiert. Auch eine optimierte Berichterstattung für Asset-Gruppen wurde thematisiert, wie in etwa die granulare Segmentierung der Leistung nach Geräten, Zeiträumen und mehr und die Möglichkeit zum Download von Asset-Gruppen-Berichten für externe Nutzung. Google plant, in den kommenden Monaten weitere Verbesserungen für Performance Max einzuführen, darunter zusätzliche Steuerungs-, Berichterstattungs- und Analysefunktionen. Detaillierte Infos findest du dazu hier.
Microsoft Clarity führt Google Ads Integration ein
Microsoft Clarity, das Analytics Tool von Microsoft Ads, hat eine Integration mit Google Ads eingeführt, die Werbetreibenden Einblicke in das Nutzerverhalten nach dem Klick ermöglicht. Dadurch können Kampagnenleistung und Nutzerinteraktionen direkt miteinander verknüpft werden, was die Optimierung von Werbeausgaben und eine bessere ROI-Steigerung unterstützt. Die Integration zeigt, wie Nutzer von Google Ads Kampagnen mit Webseiten interagieren, wodurch sowohl Anzeigen als auch Landingpages basierend auf echtem Engagement optimiert werden können. Dies stärkt Microsoft Clarity als ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich Analytics. Mehr Infos dazu hier.
TikTok & Co. nicht mehr in US App Stores – Rückkehr wohl nur bei Verkauf
TikTok und CapCut sind in den USA nach einem kurzen Shutdown am 19. Januar wieder zugänglich, jedoch nur für bestehende Nutzer. Die Apps bleiben in den US App Stores weiterhin nicht verfügbar, da Apple, Google und weitere Unternehmen mögliche Strafen fürchten und eine Wiedereinführung erst nach einem Verkauf des US-Geschäfts von TikToks Mutterkonzern ByteDance erwarten. Die Grundlage für den Ausschluss aus den App Stores bildet der „Protecting Americans from Foreign Adversary Controlled Applications Act“. Doch für die Betreiber:innen der Apps gibt es Hoffnung: US-Präsident Donald Trump verkündete nicht nur, dass TikTok zurück sei, sondern unterzeichnete auch einen Erlass, der ByteDance 75 Tage Zeit gibt, das US-Geschäft an ein US-Unternehmen zu verkaufen. Trump plant offenbar, die TikTok-Bereitstellung in den USA an ein Joint Venture zu knüpfen, das nicht nur eine Übernahme des US-Geschäfts, sondern auch eine finanzielle Beteiligung der US-Regierung an den Umsätzen vorsieht.
Mehr Infos findest du dazu hier.
Instagram fügt neue View-Insights hinzu
Instagram führt neue Kennzahlen wie die „View Rate“ ein, die anzeigt, wie viele ZuschauerInnen länger als drei Sekunden auf deren Content verweilen. Creator können zudrem ihre Video-Performance nun mit Durchschnittswerten vergleichen und in etwa zwischen Followern und Nicht-Followern filtern. Eine neue „Views Over Time“-Übersicht hilft zu verstehen, welche Inhalte bei verschiedenen Zielgruppen gut ankommen. Da Viewing-Time zurzeit maßgeblich die Reichweite auf Instagram bestimmt, helfen diese neuen Metriken dabei, die ZuschauerInnen länger zu binden. Mehr dazu hier.
Google Ads verkündigt neue Funktionen für Demand Gen
Google hat neue Funktionen für Demand Gen eingeführt, um Werbetreibende bei der Erstellung und Konvertierung von Nachfrage auf YouTube und anderen visuellen Google-Plattformen zu unterstützen. Ab März sollen gezielte Platzierungen von Anzeigen sowie Erweiterung auf das Display-Netzwerk auf YouTube, Discover, Gmail & Shorts ermöglicht werden. Weitere kreative Verbesserungen folgen in Form eines neuen 9:16-Format für Shorts, automatischen Videoanpassungen & optimierter Erstellungsprozesse. Produktfeeds sollen direkten Zugriff auf Produktdetails ermöglichen & lokale Angebote Echtzeit-Verfügbarkeit anzeigen. Neue Berichts-Spalten & View-Through Conversions zur Vergleichbarkeit mit Social-Media-Kampagnen dienen der verbesserten Analyse-Leistung. Außerdem bedeutet ein Upgrade von Video Action Campaigns, dass es ab April keine neuen VACs mehr geben soll. Die automatische Umstellung auf Demand Gen mit Datenübernahme soll ab Juli erfolgen. Nähere Infos dazu findest du hier.
Weitere spannende News:
https://x.com/YouTubeLiaison/status/1877165459461513717
https://www.threads.net/@zuck/post/DEhgYx4JbEG?xmt=AQGztQI1oFuRR_V9dgBDfnyGhLry_pCduhQK9ciE6cMOOdw
https://about.fb.com/news/2025/01/meta-more-speech-fewer-mistakes/
https://blog.whatsapp.com/new-year-new-ways-to-chat-on-whatsapp
https://x.com/dozenrose/status/1885006588785877219
https://about.fb.com/news/2025/01/building-toward-a-smarter-more-personalized-assistant/
https://www.instagram.com/p/DFYFb6xRTpU/?hl=en