Pünktlich zum Jahreswechsel ist es wieder so weit: Überall ist zu lesen, mit welchen SEO-Trends im Jahr 2016 zu rechnen ist. Unternehmen, die ihre zukünftigen Kunden im Netz wirklich erreichen wollen, sollten eine langfristige Perspektive wagen, statt von einem kurzfristigen Trend zum nächsten zu jagen.
Auf der diesjährigen SEOkomm gab es wieder erstklassige Vorträge zum Thema Suchmaschinenoptimierung und der Zukunft der Suche. Unseren Recap möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Viele bekannte Schlagworte fallen: Qualität statt Quantität, „Do it Yourself – Powertasks ohne Entwickler“ aber auch das Google Analytics Plugin für Google Sheets.
Unter dem Motto „It’s all about the experience“ fand am 15.Oktober 2015 die #Optex2015 auf der Praterinsel in München statt. Interessierte Firmen und Agenturen sollten hier für das Thema Conversion Optimization sensibilisiert werden. Mittendrin Goldbach Interactive, eine von drei anwesenden Partnern von Optimizely. Spannende Vorträge, gelungene Beispiele aus der Praxis sowie jede Menge Networking machten den Tag zu einem erfolgreichen Termin.
Ganz gleich, ob es um technologische Updates, die zeitgemäße Anpassung optischer Merkmale oder aber die Verbesserung von Performance und Benutzerfreundlichkeit geht – viele Gründe können für die Neugestaltung einer Website sprechen. Allerdings ist ein Relaunch, ganz gleich aus welchen Gründen er in Planung ist, aus SEO-Sicht auch immer eine Gefahr für die bereits bestehenden Platzierungen. Damit Ihr geplanter Relaunch auch wirklich reibungslos verläuft, bietet Goldbach Ihnen eine praktische GoLive SEO Checkliste. Damit haben Sie Ihre nächsten Schritte immer im Blick!
Um mehr Besucher von der Landingpage auf die Spendenseite zu leiten, setzt der WWF Schweiz auf Goldbach Interactive (Germany) AG. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens und die Website-Optimierung finden spürbar mehr Besucher auf die Unterseiten. Durch die im A/B-Testing ermittelten Optimierungsmaßnahmen profitiert der WWF Schweiz von 360% mehr Weiterleitungen auf die wichtigsten Zielseiten.
Hilfe zur Selbsthilfe. Immer mehr Nutzer informieren sich über gesundheitliche Beschwerden im Internet. Mit Googles medizinischem Knowledge Graph könnte dies zukünftig noch schneller und übersichtlicher erfolgen. Vom Tennis-Ellbogen bis hin zu Osteoporose: Dr. Google hat auf fast alles eine Antwort parat!
Optimierung ist längst eine ganzheitliche Strategie und nicht mehr bloßes A/B Testing. Und die wird offenbar immer wichtiger fürs Marketing. In den kommenden zwölf Monaten wollen laut der Studie „Optimization Benchmark Report" 53 Prozent der Unternehmen ihre Optimierungs- und Testing-Budgets erhöhen.
Ich, 23, Student der Wirtschaftsinformatik, hatte mich dazu entschieden mein Praxissemester in der Suchmaschinenoptimierung zu verbringen. Was hat mich dazu gebracht mir diese Welt genauer anzuschauen? Zuerst einmal finde ich es nach wie vor immer noch spannend, dass es im SEO um weitaus mehr geht, als nur in den Top 10 der Suchergebnisseiten der großen Suchmaschinen zu stehen. Wie viel Arbeit und Zeit letztendlich hinter dem ganzen Thema Suchmaschinenoptimierung steckt, die sich aber lohnen kann!
Der Shop sieht eigentlich ziemlich gut aus. Die frische, moderne Gestaltung sollte die Zielgruppe ansprechen. Die Produkte sind gut und nicht zu teuer. Es gibt keine Fehler, durch die Besucher vom Bestellen abgehalten würden und über Marketing-Maßnahmen strömen die Leute auf die Seite. Aber leider wird nicht gekauft. Ein Grund könnte sein, dass die Prinzipien der Gestalt nicht beachtet werden.
Dass sich das mobile Web durchgesetzt hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Mobile Endgeräte gehören mittlerweile zu unserem Alltag und es hat sich die Erwartungshaltung etabliert, dass sich sämtliche Inhalte optimal an unser Endgerät anpassen sollten. Doch eine mobile Website alleine reicht oft nicht aus. Gerade in der schnelllebigen und von äußeren Einflüssen bestimmten mobilen Welt wollen Nutzer möglichst schnell ihr Ziel erreichen.
Als er vor einem Jahr sein Praxissemester bei uns verbracht hat, war noch keinem von uns klar, was für eine tolle Idee Christian Perian und sein vier Gruppenmitglieder von der Uni Furtwangen entwickeln würden. Umso beeindruckter sind wir heute von dem Konzept ihrer Webseite Gratisspende.de, die das Schöne mit dem Nützlichen verbindet. Günstig shoppen und dabei noch etwas Gutes tun.