Google versteht sich selbst eher als eine Firma für Machine Learning, denn als Suchmaschine. Dies erkennt man an Projekten wie den selbstfahrenden Autos, die ohne künstliche Intelligenz kaum möglich wären. Doch wo setzt Google in seiner Suche Machine Learning ein und welche unterschiedlichen Arten des maschinellen Lernens gibt es?
Es gibt Momente, in denen würde jeder Website-Spezialist gerne Mäuschen im Gehirn seines Nutzers spielen. Wie empfinden die Nutzer die Seite, was würden sie besser finden, wo findet sie Schwachstellen, warum kauften sie nicht auf der Seite, sondern bei der Konkurrenz? Das geht! Mit einer User Feedback Analyse.
Bereits im Jahre 2005 begann sich Google mit Einführung der „personalisierten Suche“ verstärkt auf die Personalisierung der Suchanfragen zu konzentrieren. Schließlich wissen wir schon seit Langem, dass der Suchmaschinenriese im Grunde ein großes Ziel verfolgt: Jeder Suchende soll optimal und vor allem individuell bedient werden und dementsprechend Suchergebnisse angezeigt bekommen, die ideal auf ihn zugeschnitten sind. Doch: woher weiß Google was wir gut finden? Und was bedeutet das für die Suchmaschinenoptimierung?
Auf der Webseite einfach mal so nach „Conversion-Killern“ zu grasen ist oft nicht sonderlich erfolgreich. Je länger man optimiert, umso seltener werden Glückstreffer mit dieser Methode. Also müssen neue Methoden her… oder man verwendet die Altbewährten etwas gezielter.
Viele Besucher sehen Formulare eher als notwendiges Übel an, anstatt als eine schnelle und angenehme Art, notwendige Informationen preiszugeben. Dabei ist es relativ einfach, die Handhabung eines Formulars angenehm zu gestalten und durch das Einhalten ein paar weniger Grundregeln, kann dafür gesorgt werden, dass die Benutzer nicht frustriert Aufgeben und die Seite wieder verlassen.
Die Hypothese – ein von dem altgriechischen Begriff „ypóthesis“ abgeleiteter Begriff, der übersetzt „Unterstellung“ bedeutet – begleitet uns Menschen nicht erst seit der Entdeckung der Conversion Optimierung. Die Geisteswissenschaften beschäftigen sich seit Jahrhunderten damit und unser gesamter Alltag ist davon geprägt.
Lange hat Facebook seine User auf ein Update dieser Art warten lassen, doch jetzt ist es endlich so weit: Die Facebook Reactions sind da! Die Social Media Plattform gibt ab sofort weltweit jedem Nutzer die Möglichkeit, seine Gefühle zu Beiträgen, Bildern und Co nicht nur über ein „Gefällt mir“, sondern auch mithilfe verschiedener Emoticons, sogenannter „Reactions“, auszudrücken. Den Wunsch nach einem „Gefällt mir nicht“-Button hat Facebook seinen Usern aber nach wie vor nicht erfüllt. Vielleicht ist der jetzt aber auch gar nicht mehr nötig?
Das Zauberwort der Marketingbranche scheint derzeit „Virales Marketing“ zu lauten. Jeder ist darauf aus, kleine, große, witzige und auch mal traurige Werbebotschaften bei ein paar wenigen Menschen zu streuen, die sich dann – im Idealfall – wie ein Lauffeuer rasant verbreiten. Zusätzlich steigen selbstverständlich parallel auch die Umsätze, der Traffic verdreifacht sich und zahlreiche Menschen melden sich für den Newsletter an.
Die Unterscheidung zwischen Hauptziel und Nebenzielen erscheint auf den ersten Blick trivial, doch es kommt immer wieder zu Fehleinschätzungen. Wer sein Hauptziel vorher definiert und Nebenzielen einen Kontext gibt, vermeidet die häufigsten Fehler.
Das Jugendwort 2015 „Smobie“ kürt einen Zustand der schon längst alle betrifft. Die Menschheit verbringt heutzutage einen Großteil ihres Lebens Kopf runter, den Blick auf ein Smartdevice fixiert. Und dieser Zustand schlägt sich auch in der Art wie Nutzer nach Informationen suchen nieder.
Der Weihnachtscountdown beginnt wieder: Schon in wenigen Tagen ist der 24. Dezember. Google hat dafür wie jedes Jahr den Santatracker an den Start geschickt, der mit lustigen Spielen, Rätseln und witzigen Animationen die Zeit vor den lange herbeigesehnten Feiertagen verkürzt.
Auch 2016 ist Conversion Optimierung eines der wichtigsten Themen im Online Marketing. Lernen Sie die aktuellen und zukünftigen Trends aus dem Bereich Conversion Optimierung kennen und bekommen Sie Einblicke über moderne Optimierungstechniken aus aller Welt. Sichern Sie sich eine der Konferenzen und machen Sie sich bereits für 2016!